Reiter-Kurier Januar 2014 - page 25

Organisationen und Verbände
InDeutschlandundÖsterreichbieten ei-
ne Reihe von Pferdezuchtvereinigungen
Rat und Hilfe bei Rechts- und Kaufan-
gelegenheiten rund ums Pferd, wie z.B.:
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung
– nach ihrer internationalen Bezeich-
nung Fédération Equestre Nationale
kurz FN genannt – ist der Dachver-
band aller Züchter, Reiter, Fahrer und
Voltigierer in Deutschland. Mit rund
7.707 Vereinen undmehr als 727.980
Mitgliedern ist die FN der achtgrößte
deutsche Sportverband.
Landesverband Bayerischer Pferde-
züchter e.V., München
Verband der Züchter des Arabischen
Pferdes e.V. / VZAP, Hannover
Hannoveraner Verband e. V., Verden
Verband der Züchter des Oldenburger
Pferdes e. V., Vechta
Deutsche Quarter Horse Association
e.V., Aschaffenburg
Trakehner Verband, Neumünster
ZuchtverbandfürdeutschePferde/ZfdP,
Verden/Aller
Zentrale Arbeitsgemeinschaft Öster-
reichischer Pferdezüchter, St. Pölten
Größere Toleranzen bei älterem Reitpferd
Weisen die Röntgenbefunde bei ei-
nem zehnjährigen Reitpferdewallach
die Krankheit Spat auf, ohne dass da-
mit klinische Befunde einhergehen,
dann handelt es sich nicht um einen
Mangel. Denn geringgradige röntge-
nologisch darstellbare Veränderungen
im Sinne von Spat sind bei einem älte-
ren Pferd, das nicht lahmt, häufig. (AG
Bad Gandersheim)
Röntgenbilder
liefern Hinwei-
se auf Mängel,
sind aber nicht
notwendigerweise
ein Indiz dafür.
Vom Naturkind zum
verlässlichen Freizeitpartner
Fohlen und Jungpferde richtig halten,
erziehen und fördern .
Fohlen sind zunächst auf ihre Mutter
und von ihrem Instinkt geprägt. Erst
im Laufe der Zeit gewöhnen sie sich
an den Menschen und können zu ver-
trauensvollen Freizeitpartnern erzo-
gen werden. Wie man dabei das richti-
ge Maß zwischen Freiheit und Förde-
rung findet, in welchem Alter Jungpfer-
de am besten lernen und was sie wann
können sollten, erfahren Pferdefreunde
in demBuch Fohlen und Jungpferde von
Beate Schmidtlein und Ute Ochsenbau-
er. Übersichtlich nach Saisons gegliedert
liefern die Autorinnen darin einen Plan
für die optimaleHaltung, Erziehung und
Ausbildung von jungen Pferden: Ange-
fangen bei der Geburt im Frühjahr über
die Arbeit mit dem Jährling im ersten
Winter bis hin zur Vorbereitung des Rei-
tens im dritten Winter. Dabei legen die
Expertinnen durchgehend großen Wert
auf einen artgerechten Umgang mit den
Naturkindern, die zu jedem Zeitpunkt
Pferde bleiben dürfen. So finden bei-
spielsweise alle Übungen für Fohlen und
Jährlinge in der vertrauten Herde statt.
Wichtige Informationen zur Pferdent-
wicklung und zur richtigen Haltung und
Fütterung junger Pferde sowie persön-
liche Erfahrungen der Autorinnen run-
den das Buch ab und machen es zu ei-
nem umfassenden Ratgeber.
Internet:
text: Bert Röge/fotos:
fotolia.com
P F ERDEKAUF
Reiterkurier · Januar 2014
25
1...,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24 26,27,28,29,30,31,32,33,34,35,...40
Powered by FlippingBook