Reiter-Kurier Januar 2014 - page 23

WARUM IN DIE FERNE
SCHWEIFEN WENN DAS
GUTE SO NAH IST!
Bei dem Züchter in Ihrer Umgebung können
Sie Ihr zukünftiges Fohlen oder Sportpferd Vor-
ort besichtigen und das nicht nur einmal, Sie können sich von
den Aufzuchtbedingungen, der Haltung und der Ausbildung
beim Züchter überzeugen. Der Züchter steckt seine meist
Jahrzehnte lange Erfahrung in die Zucht, dies fängt schon
mit der Auswahl des Hengstes an, geht über die Aufzucht bis
zur Ausbildung weiter, er kennt sein Pferd/Fohlen seit der
Geburt und weiß welches Potenzial in jedem Tier steckt. Ein
Züchter möchte, dass das Pferd zum richtigen Reiter kommt,
weshalb auch angesprochen wird, wenn das Pferd nicht zum
Käufer passt. Gründe dafür können z.B. der unterschiedliche
Ausbildungsstand oder das Wesen des Pferdes sein. Für den
Züchter ist es die beste Werbung, wenn der Pferdebesitzer
mit seinem „neuen“ Pferd glücklich ist. Viele Züchter bieten
auch an, dass man nach dem Kauf noch einige Reitstunden
auf seinem „Traumpferd“ nimmt, denn der Züchter kann dem
neuem Besitzer sehr gut vermitteln wie das Pferd „tickt“,
dann haben es Reiter und Pferd von Anfang an leichter. Auch
steht ein seriöser Züchter später mit Rat und Tat dem neuen
Besitzer zur Seite.
U
N
S
E
R
T
I
P
P
1972
ferdezucht
Zellhuber
Wir können keine
Wunschpferde backen,
aber wir züchten und
bilden seit über
40 Jahren erfolgreich
Bayerische Warmblut
Pferde aus.
ist:
Der Erfolg eines guten
Pferdes fängt mit einer
artgerechten Aufzucht
und einer soliden
Ausbildung an.
Unsere Philosophie
www.pferdezucht-zellhuber.de
Moosmühle 13a
85376 Neufahrn
(bei München)
+49 (0)163/68 55 078
Haben wir Ihren
Turnier-Sieger ?
P
„Durchgänger“ oder Reitstilwechsel
Behauptet die Käuferin eines 6-jährigen Reitpferde-
wallachs, nachdem sie das Pferd in einer für sie zufrie-
den stellenden Weise Probe geritten hatte, dass dieses
Pferd Tage später nur noch bockend durch die Reithal-
le gelaufen sei und sie auch abgeworfen habe, so liegt
gleichwohl keinMangel vor. Grund: die mangelnde Rit-
tigkeit und Beherrschbarkeit sind keineMängel, die bei
Übergabe des Pferdes bereits vorgelegen haben müs-
sen. (OLG Oldenburg)
Gebissfehlstellung beim gekauften Pferd
Ein Pferdekäufer, der nach tierärztlicher
negativer Ankaufsuntersuchung ein Pferd
erwirbt und kurze Zeit später feststellt,
dass das Pferd an einer Gebissfehlstel-
lung leidet, hat gegen den Tierarzt, der
den Fehlbefund erhoben hat, dann kei-
nen Schadenersatzanspruch wegen der
Gebisssanierung, wenn er den Pferde-
verkäufer selbst nicht auf Rückgabe
in Anspruch nimmt, weil er das Pferd
zwischenzeitlich lieb gewonnen habe.
(AG Burgwedel)
Der prüfende Blick aufs Gebiss gehört zu den
obligatorischen Aufgaben vor jedem Kauf.
Charaktermerkmale
eines Pferds sind oft
nicht auf den ersten
Blick erkennbar – und
auch nicht unbedingt
ein Mangel beim Kauf.
P F ERDEKAUF
Reiterkurier · Januar 2014
23
1...,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22 24,25,26,27,28,29,30,31,32,33,...40
Powered by FlippingBook