Background Image
Previous Page  25 / 44 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 44 Next Page
Page Background

Reiterkurier · April 2015

25

T i t e lthema : Re i tp lat zp f l ege

Doch wie lange kann eigentlich ein

Reitplatz-Boden bleiben, ohne dem

Pferd zu schaden? Experten raten zu

einer stetigen Probe des Bodens. Man

kann eine Probe beispielsweise einmal

jährlich einem Experten einschicken.

Experten gehen davon aus, dass

der Boden allerspätestens nach 20 Jah-

ren erneuert werden sollte. Es gibt je-

doch auch viele Faktoren, die für eine

deutliche Verkürzung des Lebens eines

Reitplatzbodens sorgen. Da wäre bei-

spielsweise die Belastung durchmehre-

re Pferde, wie in Reitschulen und Pen-

sionsställen üblich. Zudem kann der

Boden beispielsweise durch Sprünge

an verschiedenen Stellen übermäßig

belastet werden. So ist es oft üblich,

dass ein Boden bereits nach etwa drei

bis fünf Jahren ausgetauscht wird. So-

bald nach Einschicken einer Bodenpro-

be der Hersteller zumWechsel rät oder

auch bei der täglichen Arbeit auf dem

Platz deutliche Abnutzungen bemerkt

werden, sollte man zum Schutze des

Pferdes sofort austauschen.

Bodenpflege ist immer relevant

Keinesfalls sollte der Reitplatzbo-

den zu einer Buckelpiste verkommen,

in der sich das Pferd leicht verletzen

kann und die obendrein eine Belastung

fürs Pferdebein darstellt. Deshalb ist es

auch wichtig, den gesamten Raum auf

dem Reitplatz oder in der Halle auszu-

nutzen. Nur allzu oft bemerkt man je-

doch, dass in der Reithalle bzw. im Lon-

gierzirkel eine wahre „Fahrrinne“ auf

dem Hufschlag entsteht. Gefährlich ist

es auch, wenn der normale Reitplatz

oder –halle als Longierzirkel genutzt

werden und dies immer auf dem glei-

chen Kreis geschieht. Der Boden wird

dadurch an jenen Stellen ungleichmäßig

härter. ImStall sollte stets darauf geach-

tet werden, dass nicht immer nur diesel-

ben Wege zum Reiten genutzt werden.

Regelmäßig sollte der Boden außer-

dem mit einem Planer durchzogen und

eingeebnetwerden. Dies gleichtUneben-

heiten aus und sorgt zudem für eine fri-

sche Durchmischung des Bodens. Man

kann hier beispielsweise mit Feinzinken

den Boden auflockern oder ihn auch

>>