Background Image
Previous Page  29 / 44 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 29 / 44 Next Page
Page Background

Reiterkurier · April 2015

29

>>

Pferd bei der sommerlichen Reit-

stunde ein geeigneter Sonnenschutz,

sondern auch Schutz für den Boden

vor zu schnellem Austrocknen. Da-

durch wird der Nutzer zwar nicht von

der Bewässerung befreit, muss diese

aber deutlich seltener bewerkstelligen.

Bewässern kann man als durch-

schnittlicher Freizeitreiter mit kleinem

Reitplatz den Boden natürlich mit

einem ganz normalen Gartenschlauch.

Doch gerade in Schul- oder Pensions-

betrieben wird der Boden so stark ge-

nutzt, dass eine solche Bewässerung

nicht ausreicht. Relativ kostengünstig

ist die Variante eines Präzisionskreis-

regners. Diese funktionieren wie Gar-

tenberegnung, jedoch mit einem grö-

ßeren Radius. Teurer sind Spezialbe-

regnungsanlagen für Reitplätze.

In den vergangenen Jahren ka-

men immer mehr Ebbe-und-Flut-Reit-

platzsysteme zum Einsatz. Diese sind

zwar nicht gerade kostengünstig, je-

doch mit einer überaus genialen Tech-

nik ausgestattet. Der Boden wird nie-

mals zu nass oder zu trocken. Regnet

es, läuft das Wasser über eine spezielle

Drainage ab. Dieses Wasser wird bei zu

trockenemBoden dazu genutzt, diesen

von unten her zu bewässern. Die Anla-

ge ist eher aufwändig und teuer, doch

das Resultat gerade für größere Be-

triebe sehr zu empfehlen. Man findet

Ebbe-und-Flut-Böden vor allem in Tur-

nierställen sowie auf großen Reitanla-

gen mit Turnierambitionen.

Pflege des Reitplatzes imWinter

Nicht nur im Sommer, auch im

Winter muss immer an die Reitplatz-

Pflege gedacht werden, sonst leiden

Pferdebeine und -hufe. Die Tretschicht

Die Fakten von ASground® im Überblick

• Der ASground®-Reitplatz ist immer bereitbar

• Keine Pfützen

• Kein Staub

• Auch bei Frost und leichtem Schnee bereitbar

• Günstig in der Anschaffung

• Dauerhaft günstiger als Sand oder Gemische

• Langlebiges Material, daher keine Entsorgung

nötig

• Geringer Pflegeaufwand: kein Schleppen, kein

Wässern, kein Abäppeln

•Mehr Schwungentfaltung durch elastische

Oberfläche

• Schonender für Sehnen und Gelenke

• Pferdehufe bleiben trocken und sauber

• Beregnungsanlagen oder Bahnplaner werden nicht benötigt

• Bodo Klopsch ist der Erfinder des sortenreinen und synthetischen Reitbodenbelags und Entwickler

des Swingground-Systems, heute ASground®

Mehr Informationen:

www.asground.de

sollte regelmäßig eingeebnet werden,

ansonsten können bei Schmuddelwet-

ter schnell Matschseen entstehen. Die-

sewiederumgefrieren bei Frost zuwah-

ren Eisfurchen. Darauf kann kein Pferd

mehr laufen, was gerade bei kleineren

Ställen ein echtes Problem darstellt, da

vielfach damit fast jedeMöglichkeit des

Reitens entfällt. Um gefährliche Verlet-

zungen zu vermeiden, sollte man hier

vorsorgen und den Platz regelmäßig

ebnen. Wenn es dafür schon zu spät

ist, sollte man nur im Schritt auf dem

Platz arbeiten. In jedem Fall empfieh-

lt sich auf dem winterlichen Reitplatz

– selbst bei sehr guter Qualität – um-

sichtiges Reiten.

text/fotos:

a. koch

T i t e lthema : Re i tp lat zp f l ege