Background Image
Previous Page  24 / 44 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 44 Next Page
Page Background

24

Reiterkurier · April 2015

>>

hen gleich gar nicht, da das Wasser

sofort ins Erdreich abfließt. Eine Trenn-

schicht zwischen Trag- und Tretschicht

ist hier gar nicht notwendig. Auch ein

Vorteil: Staub gibt es ebenfalls nicht.

Auch textile Zusätze sind für Reitplatz-

böden immer mehr im Einsatz (Ach-

tung: Zuschlagstoffe können über kurz

oder lang vom Sand zerrieben werden

und stauben dann eventuell auf). Sie

machen den Boden ebenfalls trittfester,

staubärmer und langlebiger. Ist der Bo-

den zu rutschig, können auch zugefügte

Holz-Häcksel Abhilfe schaffen.

Der Wasserablauf erfolgt über das

Drei-Schichten-System meist vertikal

von oben nach unten. Die unterschied-

lichen Schichten filtern dabei sehr gut,

sodass kaum noch Schadstoffe ins Erd-

reich gelangen können. Beim Drei-

Schichten-System ist auch ein hori-

zontaler Ablauf möglich, der dann je-

doch eine Versickerungszone mit Mi-

kroorganismen voraussetzt.

Es gibt mittlerweile einige geeig-

nete Materialien und Produkte, die

sich für einen Reitplatz zumSelbstbau-

en eignen. Dafür muss aber eine gesun-

de Portion Heimwerker-Geschick vor-

handen sein… Man sollte sich beim

Selbstbau unbedingt ebenfalls bera-

ten lassen. Besonders geeignet für ei-

ne selbst gebaute Tragschicht ist Schot-

ter, für die Tretschicht empfehlen sich

Kunstfaser-Auflagen.

Wenn der Reitplatz fertig ist…

Im Idealfall hat man von einem

fachkundigen Experten einen sehr gu-

ten Reitplatz-Boden bekommen. Doch

auch dieser muss erst einmal den Reit-

Test bestehen, gegebenenfalls sollte

man den Bodenbauer zur Nachsor-

ge kommen lassen. Denn durch kleine

Fehler kann der Boden beispielsweise

nicht trittfest genug sein. Einsinken

sollte der Pferdehuf ca. zwei bis fünf

Zentimeter tief. Weniger ist schlecht,

weil der Boden zu hart ist, spätestens

bei über sechs Zentimetern spricht

man von zu weichem Boden, was wie-

derum ebenfalls dem Pferdebein scha-

den kann, da es zu tief einsinkt und da-

bei das Verletzungsrisiko erhöht wird.

Materialzusätze und Bewässerung hel-

fen, solche Probleme auszugleichen.

DieTretschicht desBodensmuss ste-

tig gepflegt werden, um zu verhindern,

dass der BodenTrittfestigkeit undElasti-

zität verliert oder sich sogar Löcher bis in

die Tragschicht hinein bilden.

T i t e lthema : Re i tp lat zp f l ege