14
Reiterkurier ·Mai 2014
D
ie Erkrankung der Hufrehe
beschäftigtdiePferdeund ih-
re Tierärzte bereits sehr lan-
ge. Die Krankheit ist gut beschrieben,
aberhäufignichtbeherrschbar.Siever-
ursachtbeidenbetroffenenPferdener-
heblicheSchmerzenund führt fast im-
mer zu bleibenden Schäden. Häufig
müssen Pferde aufgrund einer fortge-
schrittenenHufrehegetötetwerden.
Was istdennüberhauptHufrehe?
Die Hufrehe ist bereits 1852 im
Buch „Der sicher und geschwind hei-
lendeVieharzt“wie folgtbeschrieben:
„Von der Rehe oder dem Verfan-
gen: So wird jene Steifigkeit genannt,
diesichamgewöhnlichstenandenvor-
derenGliedmaßenderPferdeeinfindet
und imHufe ihrenSitzhat.“
Soungefähr stimmt das seitmehr
als 160Jahren. Inzwischenwissenwir
vielmehr über dasKrankheitsbild. Als
Ursachen kommen Fehler in der Er-
nährung, Vergiftungen, Belastungen
des Pferdes mit Giftstoffen nach Er-
krankungendesMagen-Darm-Traktes,
nachNachgeburtsverhaltung, Infekti-
onen oder Reaktionen auf Medika-
mente infrage. Manche Hufrehe ent-
steht infolge von einseitiger Überla-
stungoderÜberlastungdurchAusflüge
aufAsphalt,Transporteoder
durch fehlerhafte Be-
schläge. Einige Fälle
können so ursäch-
lich erklärt wer-
den, viele jedoch
nicht. Das ist dra-
matisch, da in al-
lenBehandlungs-
anweisungen das
Abstellen der Ur-
sache der wich-
tigste Schritt ist! Wie aber etwas Ab-
stellen,dasmannichtkennt?Seitmehr
als zwanzig Jahren vermutet man ei-
nenZusammenhangderEmpfänglich-
keit fürHufrehemithormonellenStö-
rungenoder Imbalancen -was sichda-
hinterverbirgt, sehenwirgleich.
WannundwiezeigtsichHufrehe?
Die Hufrehe zeichnet sich durch
eine Störung der Durchblutung in der
Pferdezehe aus. Sie kommt häufig an
beidenVorderhufenvor, aneinemHuf
bei Überlastung der Gliedmaße oder
auchnurhintenoder anallenvierBei-
nen.
DieDurchblutungsstörungbetrifft
den sogenanntenHufbeinträger. Die-
sewichtigeund sehr starkdurchblute-
te Struktur, der Hufbeinträger, befin-
det sich von außen unsichtbar inner-
halb der Hornkapsel. Er ist eine sehr
feingefälteteStruktur,dieausgebreitet
fastsogroßwieeinFußballfeld ist.Der
Hufbeinträger hängt den untersten
Knochen des Pferdes, das Hufbein, in
der Hornkapsel auf. Das ganze ent-
spricht ziemlich genau demmensch-
lichenNagelbett. Das Pferd läuft so-
zusagen auf demNagel desMit-
telfingers. Ein gesunder
Hufbeinträger fe-
dertStößeabundhältsehrgroßeKräf-
teundBelastungenaus.DieBewegung
der Hornkapsel beim Auffußen sorgt
über den sogenannten Hufmechanis-
mus für dieDurchblutung des gesam-
tenPferdebeines. Eine Störung indie-
semBereichhatdaher sehrgroßeAus-
wirkungen. Sie kann in einer vermin-
dertenDurchblutung (Ischämie), einer
vermehrtenDurchblutung(Hämorrha-
gie) oder derEntstehung einesÖdems
bestehen. Im Vergleichmit dem eige-
nenFingerwirddiesernach einer Ein-
klemmung oder bei Kälte ganz weiß
(und anschließend rot und schmerz-
haft) oder nachdem der Hammer den
Daumengetroffenhat ganzblau.Oder
am schlimmsten: Bei erheblicher Ver-
letzungentstehtFlüssigkeitunterdem
Nagel und der löst sich ab. Schmerz-
haftschonbeimLesen -dasPferdsteht
nunmit seinemgesamtenGewichtauf
dem so schmerzhaftenHuf. Von oben
wirkt dasGewicht des Pferdes auf das
Hufbein, bei defektem Hufbeinträ-
ger entsteht eine Absenkung. An der
Rück- seite des Hufbeines zieht die
tiefeBeugesehne, undbei
defektem Hufbeinträger
entsteht eine Drehung
des Hufbeines in der
Hornkapsel. Infol-
ge der Drehung
entsteht zusätz-
licherDruck auf
die Blutgefäße
im Be-
reichderKrone.
Von außen sieht man die erheb-
lichen Schmerzen des Pferdes, die da-
mit verbundene Unwilligkeit sich zu
bewegen und die angestrebte Entla-
stungshaltung durch Vorstellen des
Hufs. AmHuf findet man vermehrte
Wärme und im fortgeschrittenen Sta-
WashatHufrehemitCushingzutun?
IndermedizinischenErforschungeines „neuen“Problems istesgelungeneinezusätzlicheErklä-
rung füreinziemlichunerfreuliches „altes“Problemzu finden.Damitgibtes jetzt fürallebetrof-
fenenPferdeeinewirksameBehandlung!
pferdemedIzIn