Background Image
Previous Page  14 / 40 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 14 / 40 Next Page
Page Background

Rubr i k

14

Reiterkurier · Oktober 2014

Erfahrungsbericht zum Einsatz von

medicaVET Aktiv-Mineral

Vor zwei Jahren „entschloss“ sich mein aus Irland importierter , Tinker Clydesdale

zum Sommerekzemer zu werden.

Seither haben der Tierarzt und ich einiges ausprobiert, um besonders seinem Juck-

reiz Linderung zu schaffen und auch, um seine miserable Hufqualität zu verbessern

– alles bis heute nur mit mäßigem, vor allem nicht dauerhaften Erfolg.

Seit nun 11 Wochen verwenden wir in Kombination das medicaVET Aktiv-Mineral

und das medicaVET Spezial-Streu-Puder – durch diese kam die langerhoffte Wen-

de.

Ich erhielt den Beweis dass eine gute, besser gesagt richtige Nährstoffversorgung

ein sicheres Mittel gegen Ekzeme und schlechte Hufe ist.

Der lästige Juckreiz wird sofort durch die Verwendung des SSP Spezial-Streu-.Pu-

ders genommen und das Zufüttern verhalf der Haut zu mehr Stärke gegen äußere

Einflüsse.

Auf die richtige Ernährung bei meinen Pferden achte ich sehr, dennoch waren De-

fizite deutlich und gerade an den Hufen sichtbar.

Innerhalb von 12 Wochen ist mein Pferd vom Problemhufer zum Pferd mit guter

Hornqualität geworden. medicaVET Aktiv-Mineral gehört bei mir seither zur täg-

lichen Fütterung meiner Pferde dazu.

Besitzerin.

Nadin Kiefer, Bösel

P f erdemed i z i n

Fit in den Herbst und Winter:

bedarfsgerechte

Nährstoffversorgung des Pferdes

Von der Weide in den Stall heißt es für viele Pferde

wenn die Tage deutlich kürzer werden. Der Herbst ist

die Übergangszeit, die auch für die Pferde eine Umstel-

lung bei der Haltung und Fütterung bedeutet.

M

it sinkenden Außentempe-

raturen reduziert sich das

Wachstum der Gräser und

unter 5°C findet kein Wachstum mehr

statt. Dies führt zwangsläufig dazu,

das spätestens dann eine andere Fut-

tergrundlage gestellt werden muß.

Umstellung der Fütterung muß

langsam erfolgen

Jede Futterumstellung muß lang-

sam erfolgen und erstreckt sich min-

destens über einen Zeitraum von 3

Wochen, damit der Darm ausreichend

Zeit hat sich den veränderten Futter-

bedingungen anzupassen. Bereits auf

der Weide sollte man eine Zufütte-

rung von ausgewählten Nährstoffen

wie medicaVET Aktiv-Mineral begin-

nen, oder auch bereits bedingt durch

vermindertes Graswachstum, eine Zu-

gabe von lebensnotwendigen Mineral-

nährstoffen im Spätsommer in Erwä-

gung ziehen. Hierdurch wird bereits

frühzeitig eine wichtige Prophylaxe

geschaffen um Mangelerscheinungen

auszugrenzen, die sich später in einer

Stoffwechselstörung, schlechtem Huf-

horn und –wachstum, eingeschränkter

Darmmotorik und erhöhter Stressan-

fälligkeit und damit zwangsläufig ei-

ne Erhöhung der Kolikgefahr äußern

können. Eine energetisch angepasste

Übergangsration von der Weide in den

Stall ist dringend notwendig, um ei-

nen plötzlich schnellen Körperfettab-

bau zu vermeiden, der schädlich für

die Pferde sein kann. Um die Verdau-

ung optimal aufrechtzuerhalten, ist al-

so eine bedarfsgerechte Ration an Roh-

fasern notwendig.

Alarm bei Kotwasser

Findet die Futterumstellung zu

plötzlich statt, kann es zu einem Un-

gleichgewicht der Darmflora kommen.

Die Folge kann ein regelrechter Durch-

fall und das Auftreten von Kotwas-

ser sein. Gerade der Einsatz von ausge-

wählten Mineralnährstoffen wie in me-

dicaVET Aktiv-Mineral enthalten, kann

den Verdauungstrakt des Pferdes sinn-

voll unterstützen. Mit seiner aktiven

Reaktionsoberfläche ist es in der

>>

Die Hufe von Tinker

"Clydesdale vor und

nach der Behandlung

mit MedicaVet Aktiv-

Mineral sowie SSP

Spezial-Streu-Pulver