

10
Reiterkurier · Februar 2015
Report
Laufleistung oder gültigem TÜV.
Daher ist es unbedingt erforderlich ei-
nen Gebrauchten vorab kritisch auf
Stabilität und Defekte zu kontrollie-
ren. Für Käufer die technisch nicht ver-
siert sind ist der Rat eines Fachmanns
(Werkstatt oder Prüfstelle) empfeh-
lenswert.
Bei der Begutachtung liefert schon
der erste Eindruck Hinweise auf den
Gesamtzustand: Wirkt der Hänger ge-
pflegt? Steht er unter Dach oder ist er
mit Abdeckhaube geschützt, ist dies ein
gutes Zeichen. Ebenso wenn die Räder
zum Schutz vor UV Strahlung mit Pap-
pe o.ä. abgedeckt wurden. Steht der An-
hänger hingegen auf Naturboden (schä-
digt die Reifen) oder hat sogarMoos an-
gesetzt, ist Vorsicht geboten. Auf einen
schlechten Pflegezustand deuten auch
alte Mistreste im Innenraum hin (ma-
roder Boden?). Fragen Sie den Verkäu-
fer ob er ein Serviceheft geführt hat,
in dem Inspektionen und Reparaturen
vermerkt wurden. Je nach Laufleistung
sollten Pferdeanhänger etwa alle 10.000
kmzur Inspektion, mindestens aber ein
Mal jährlich.
Weiter sollten Sie bei der Anhän-
gevorrichtung darauf achten, dass der
Faltenbalg der Auflaufbremse unver-
sehrt ist, denn er schützt die empfind-
liche Mechanik vor eindringendem
Schmutz - Fettrückstände an den
Schmiernippeln sind als Zeichen guter
Wartung zu deuten. Die Handbrem-
se muss funktionstüchtig sein und
darf beim Anziehen keinen zu groß-
en Leerweg aufweisen. Das Abreißseil
sollte intakt sein (keine Knickstellen),
der Stützradmechanismus unbeschä-
digt (erschwert sonst Schieben und
Anhängen), die Beleuchtungsstecker
frei von Korrosion und die Kabel ohne
Riss- oder Bruchstellen. Bei Transpor-
tern oder Autos älterer Baujahre kann
es Probleme mit der Kompatibilität des
Steckersystems geben, Abhilfe schafft
hier ein 7/13 poliges Adaptersteckersy-
stem (Zubehörhandel).
unbedingt
mit dem gebrauchten
Probefahren
Wähend einer Probefahrt mit dem gebrauchten Hän-
ger können Sie sich einen Eindruck vom "wirklichen"
Gesamtzustand verschaffen.
Überprüfen Sie bei angehängtem Hänger
• die Funktionsfähigkeit der Bremslichter
sowie der Innen- und Außenbeleuchtung
• das Fahrverhalten hinter dem Zugfahrzeug
(gleichmäßig und gerade)
• ob der Anhänger beim Anfahren oder
Bremsen ruckt (defekte Auflaufvorrichtung)
• ob es beim Bremsen zum Versetzen des
Anhängers kommt (mangelnde einseitige
Bremswirkung)
• ob es klappernde oder ungewöhnliche
Geräusche gibt
U
n
s
e
r
T
i
p
p