

Reiterkurier · Februar 2015
Nachr i cht en
Pferdesteuer-Urteil vor dem Bun-
desverwaltungsgericht
Der Kampf gegen die Pferdesteuer tritt in die nächste
Phase ein.
D
er Hessische Verwaltungsge-
richtshof in Kassel hatte En-
de 2014 festgestellt, dass die
Satzung der nordhessischen Stadt Bad
Sooden-Allendorf zur Einführung der
Pferdesteuer nicht gegen geltendes
Recht verstößt. Eine Revision wur-
de nicht zugelassen. Dagegen hat die
Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN)
nun eine „Nichtzulassungsbeschwer-
de“ beim Bundesverwaltungsgericht in
Leipzig eingelegt.
Unterdessen treiben Reiter, Pfer-
debesitzer, Vereine und Betriebe ihren
Widerstand gegen die Abgabe auf kom-
munaler Ebene energisch voran. Ei-
nen Erfolg konnten sie in der nordhes-
sischen Kleinstadt Waldkappel er-
zielen. Dort sprach sich das Stadt-
parlament aufgrund der zahlreichen
Gegenargumente gegen die Einfüh-
rung der Abgabe aus.
Welchen wirtschaftlichen Wert die
Pferdehaltung hat, ergab eine „Kon-
sumausgaben-Studie“ am Beispiel der
hessischen Stadt Baunatal. DieOstpha-
lia Hochschule für angewandte Wissen-
schaften in Braunschweig/Wolfsburg
kam inder Untersuchung zu demErgeb-
nis, dass durch das Pferd knapp 600.000
Euro in Baunatal umgesetzt werden. In
diesem Betrag sind nicht nur die Ko-
sten für die Pferdehaltung enthalten,
sondern auch alle Ausgaben, die Reiter
aus Nachbargemeinden tätigen, deren
Pferde in Baunatal stehen (Tanken, Ein-
kaufen, Gastronomie usw.). Wegen der
zu befürchtendenwirtschaftlichenKon-
sequenzen hatten bereits die Industrie-
und Handelskammern und der Bund
der Steuerzahler die Kommunalpoliti-
ker vor der Einführung der Pferdesteu-
er gewarnt.
Weitere Informationen zur Pferde-
steuer:
www.pferd-aktuell.de/Pfer-desteuer
text:
fn-press
⇢
Guido Klatte
dominiert
Goldenen Sattel
Der „Goldene Sattel“ – H.G. Wink-
ler Nachwuchsförderpreis in Memo-
riam Debby Winkler – zeigte auch bei
seiner jüngsten Auflage in den Leip-
ziger Messehallen, welches Potenzi-
al in Deutschlands Springreiternach-
wuchs steckt.
Die Prüfung für vier Junioren und
Junge Reiter, die mit Pferdewechsel
entschieden wird, gewann der 19-jäh-
rige Guido Klatte, der alle vier Runden
ohne Abwurf meisterte.
Der 88-jährige Initiator der Prü-
fung, Hans Günter Winkler, war extra
nach Leipzig gekommen und verfolgte
die Ritte begeistert.
Der Goldene Sattel ist sicher ei-
ne der traditionsreichsten und inte-
ressantesten Prüfungen für den Nach-
wuchs.
Im Pferdewechsel müssen die jun-
gen Aktiven zeigen, wie sie sich in-
nerhalb weniger Minuten auf andere
Pferde einstellen können und zudem
über vier Runden das Stilspringen der
Klasse M absolvieren. Junioren- und
Junge Reiter-Bundestrainer Markus
Merschformann hatte in diesem Jahr
Guido Klatte (19) aus Lastrup, Henry
Vaske (21) aus Halen, Teike Carsten-
sen (16) aus Sollwitt und Theresa Rip-
ke (17) aus Steinfeld/Holstein für den
Goldenen Sattel nominiert.
Detaillierte Ergebnisse:
www.engarde.detext:
fn-press
⇢