Background Image
Previous Page  33 / 40 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 33 / 40 Next Page
Page Background

Reiterkurier · Oktober 2014

33

Wi rtschaf t · Wi ssenschaf t

Management Know-how

für den Pferdebetrieb

Beim einzigen Sport, bei dem der Sportler gemeinsammit einem Tier antritt, gibt es im Vergleich

zu anderen Sportarten viele Besonderheiten.

S

owohl auf professionell ge-

führten Reitsportanlagen als

auch bei der Organisation von

Events wird hoch qualifiziertes Perso-

nal benötigt.

Aus diesem Grund hat das Düs-

seldorfer IST-Studieninstitut spezi-

elle Weiterbildungen für den Pferdes-

port konzipiert, die wieder imOktober

starten. Ein rückwirkender Einstieg ist

noch möglich.

Management von Reitanlagen

Die 15-monatige Weiterbildung

„Manager im Pferdesport“

vermit-

telt wichtiges Know-how u.a. zu den

Themen Management, Planung und

Finanzierung von Reit- und Stallungs-

anlagen, rechtliche Besonderheiten so-

wie Marketing, Sponsoring und Event-

management im Pferdesport. Erwei-

tert wird dieses Wissen durch drei Prä-

senzphasen, in denen renommierte

Experten einen exklusiven Blick in die

Praxis der Pferdehaltung, der Betriebs-

modelle von Reit- und Stallungsanla-

gen sowie von Reitsportevents geben.

Absolventen dieser Weiterbildung sind

in der Lage, eine leitende Position in-

nerhalb des kaufmännischen Bereiches

in der Pferdebranche zu übernehmen.

Interessante Aufgabenfelder finden

sie z.B. in Reitschulen, Pferdeausbil-

dungsbetrieben, Gestüten oder Even-

tagenturen.

Optimale Pferdefütterung

Wer spezifisches Wissen über Pfer-

defuttermittel und deren Wirkung er-

langen möchte, der sollte die 5-mona-

tige Weiterbildung

„Berater/-in für

Pferdefütterungsmanagement“

be-

legen. Hier lernen die Teilnehmer den

Einfluss der Fütterung auf die Gesund-

IST-Studieninstitut Gmbh

Erkrather Str. 220 a-c, D-40233 Düsseldorf

Nutzen auch Sie die Chance, die Ihnen ein Fernstudium

bieten kann!

www.ist.de

,

info@ist.de

,

Tel.: +49 211 - 86668-0

heit und die Leistung des Pferdes sowie

fütterungsbedingte Krankheiten ken-

nen. Der Umgang mit Antidopingrege-

lungen und die Logistik der Fütterung

sind weitere Themenschwerpunkte.

Weitere Informationen zu beiden

Fernstudiengängen gibt es telefo-

nisch unter +49(0)211/8 66 68-0 oder

unter

www.ist.de

.

text:

ist